Bekanntmachung
Rahmenvereinbarung Dienstleistung laufender Netzbetrieb 2025-2028 2025-0003-12
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Identifikationsnummer: 07999 Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122124789 Fax: +49 22122123011 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-0003-12 Titel: Rahmenvereinbarung Dienstleistung laufender Netzbetrieb 2025-2028 Beschreibung: Über das städtische Datennetz (CAN = Cologne Area Network) sind derzeit rund 17.500 Arbeitsplätze in zahlreichen Dienstgebäuden mit zwei hochverfügbaren Rechenzentren in den Stadtteilen Chorweiler und Kalk vernetzt. Auf der Basis dieser Infrastruktur wird sowohl die Daten- als auch die Sprachübertragung im Kommunikationsverbund 221-0 abgewickelt. Durch Umzüge, Neuanmietungen sowie zur Sicherstellung des Betriebes sind laufend arbeitsplatzbezogene Konfigurations-, Änderungs-, Installations- und Entstörungsarbeiten am Datennetz vorzunehmen. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen folgende Tätigkeiten: • Schaltarbeiten im Rahmen von Umzügen und Neueinrichtungen von PC-Arbeitsplätzen • Pflege der bestehenden Dokumentation • Störungseingrenzung und -behebung am passiven Datennetz • Störungseingrenzung und -behebung an aktiven Netzkomponenten vor Ort • Durchführung von Konfigurationsänderungen • Unterstützung in der Planung und Umsetzung von Änderungen • Unterstützung des proaktiven Netzmanagements • Bereitstellung von Messgeräten zur Netzanalyse und Fehlereingrenzung Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe |
Höchstwert der Rahmenvereinbarung ohne MwSt. (in Euro): 880.000,00 EUR |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 72000000-5 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 50668 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Er dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: • Eigenerklärung als Anlage zum Angebotsschreiben Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: • Eigenerklärung bezüglich Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nummer 833/2014 in der Fassung des Artikel 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: • Aktuelle Bankerklärung Bankerklärungen beinhalten Aussagen der Hausbank des beteiligten Unternehmens über die zwischen ihnen bestehende Geschäftsbeziehung. In den Erklärungen sollte insbesondere die gegenwärtige Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens dargestellt werden. Um Aussagekraft für das Vergabeverfahren zu entfalten ist des Weiteren die Aktualität der Erklärung sicherzustellen. Da Verbindlichkeiten gegenüber Dritten von einer Bankerklärung regelmäßig nicht erfasst sein können, beschränkt sich der Nachweisgehalt auf die konkrete Geschäftsbeziehung. Die Bankerklärung(en) dürfen zum Submissionstermin nicht älter als drei Monate sein. Es wird keine Eigenerklärung akzeptiert, da gerade bei einer Bankauskunft die Objektivität eines Dritten gefragt ist. Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: • Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Das beteiligte Unternehmen hat mithin eine im Umfang und Deckungshöhe dem zu vergebenden Auftrag entsprechende Industriehaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden nachzuweisen, mindestens jedoch in Höhe von 500.000,- Euro je Schadensfall, und zwar in Form einer aktuellen Bestätigung der Versicherung über die Deckung. Diese Bestätigung darf zum Submissionstermin nicht älter als drei Monate sein; aus ihr muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und unbedingte Eigenerklärung des Bieters aus, dass er im Fall einer Auftragsvergabe bereit ist, eine entsprechende Versicherung - auf erstes Anfordern der Vergabestelle - abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist. Der Auftragnehmer muss diesen Versicherungsschutz bis zum Ende des EVB-IT Dienstvertrages aufrechterhalten. Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: • Aktueller Handelsregisterauszug (Nachweis über den Eintrag des Unternehmens im Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem es ansässig ist). Der Auszug darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate sein. Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: • Firmenprofil Firmenprofil mit Aussage zu Angebotsspektrum und Kerngeschäft, strategische Partnerschaften mit Herstellern und Darstellung der Einstufungen und Zertifizierungen seitens der Hersteller, Organisationsstruktur des Unternehmens. Sofern eine Bietergemeinschaft gebildet wurde, benennen Sie alle beteiligten Unternehmen. Sofern darüber hinaus Subunternehmer zum Einsatz kommen, sind diese namentlich aufzuführen. Gehen Sie dabei auch auf alle auftragsbezogenen Beteiligungsverhältnisse aller bietenden Unternehmen ein. Informationssicherheit Beschreibung: • Verpflichtungserklärung der Vertragspartner über die Einhaltung städtischer Dienstanweisungen Vorlage einer Bestätigung des Auftragnehmers, dass er alle betroffenen Personen vor dem erstmaligen Einsatz bei der Stadt Köln verpflichtet, die städtischen Dienstanweisungen einzuhalten. (siehe "Anlage 10 Vordruck Bestätigung Einhaltung städtischer Dienstanweisungen") Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: • Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten (siehe Vordruck "Anlage 14 - Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)") Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: • Checkliste Datenschutz - zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit (siehe Vordruck "Anlage 15 Checkliste Datenschutz (AVV - Anlage 1)") Sicherheit bei der Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von klassifizierten Informationen Beschreibung: • Eigenerklärung zum Erbringungsort nach § 1 Absatz 2 des Vertrages zur Datenverarbei-tung (siehe Vordruck "Anlage 16 - Eigenerklärung zum Erbringungsort (AVV - Anlage 2)") Informationssicherheit Beschreibung: • An den gelben Stellen ausgefüllte Geheimhaltungserklärung, Datenschutz- und Verschwiegenheitsvereinbarung (siehe "Anlage 17 - Geheimhaltungserklärung, Datenschutz- und Verschwiegenheitsvereinbarung") Informationssicherheit Beschreibung: • Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz (Der Bieter beziehungsweise die Bietergemeinschaft verpflichtet sich, das beim Auftrag eingesetzte Personal auf die gewissenhafte Erfüllung der Dienstobliegenheiten gemäß § 1 des Verpflichtungsgesetzes zu verpflichten und auf die strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung hinzuweisen) (siehe Vordruck "Anlage 18 - Stadt Köln - Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz) Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: • Rollenprofile (Eignung) Benennen Sie mindestens 3 Rollenprofile für die Dienstleistungsrolle "Netzwerktechniker*in" zu den unter Punkt 1.15 aufgeführten Anforderungen (2 Rollen + 1 Stellvertretung). Der Bieter weist mittels Vorlage von Rollenprofilen nach, dass er entsprechendes Personal im Projekt einsetzen kann. Ausbildung und Fortbildung: • Darstellung der abgeschlossenen Berufsausbildung oder Studium • Darstellung der fachbezogenen Aus- und Fortbildung • Darstellung der fachbezogenen Berufserfahrung Jedes Profil muss mindestens zwei Punkte erfüllen (K.O.-Kriterium). Kenntnisse (First Level/ Field Service): • Kenntnisse im Bereich der passiven Netze • Kenntnisse im Bereich von LAN-Infrastrukturen • Kenntnisse im Bereich von WLAN-Infrastrukturen • Kenntnisse im Bereich der Installation und Inbetriebnahme von Netzkomponenten • Kenntnisse im Bereich der Fehlersuche und Störungsbehebung an passiven und aktiven Netzwerkinfrastrukturen • Kenntnisse in der Konfiguration von Netzwerkkomponenten nach Anweisung durch den Auftraggeber • Kenntnisse zu Betriebssystemen gängiger Netzwerkausrüster wie zum Beispiel HPE, Aruba-Networks, Cisco, Fortinet, Juniper, Microsens et cetera • Kenntnisse in der Bedienung und Interpretation von Prüfergebnissen folgende Testgeräte: AT2000, Fluke Linksprinter, NetAlly • Kenntnisse im Bereich der Office-Produkte (zum Beispiel Word, Excel oder Visio) Jedes Mitarbeiterprofil muss mindestens fünf der oben genannten neun Kenntnisse erfüllen und anhand von Fortbildungszertifikaten/Nachweisen (intern oder extern) oder (Einsatz-) Zeugnissen belegen (K.O.-Kriterium). Erfahrungen: • Erfahrungen in der Rolle "Netzwerktechniker" größer 1 Jahr • Erfahrungen bei einem Kunden/Auftraggeber mit einer Größe von mindestens 1000 IT-Arbeitsplätzen Jedes Mitarbeiterprofil muss beide Anforderungen erfüllen (K.O.-Kriterium). Die Erfahrung ist durch entsprechende Referenzen zu belegen. (siehe auch Anlage 07 - Rollenanforderungsprofil Netzwerktechniker, Anlage 08 - Referenz-projekt - Netzwerktechniker und Anlage 03 - Checkliste Eignung) |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: siehe Anlage 19 - Auflistung der geforderten Nachweise und Erklärungen |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 08.04.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 6 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19488da71b5-673e51967848683d&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: siehe Anlage 02 - Preisblatt |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Die Rahmenvertragslaufzeit beträgt 36 Monate und wird mit einer Option auf Verlängerung in einem oder zwei Schritten um bis zu 12 Monate abgeschlossen. Die maximale Rahmenvertragslaufzeit beträgt somit 48 Monate. Die Option auf Verlängerung wird einseitig durch die Stadt Köln in Anspruch genommen und dem Auftragnehmer mindestens 8 Wochen vor Ende der Vertragslaufzeit mitgeteilt. |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |