Bekanntmachung

TU - Interimerweiterung in Holzmodulbauweise 2025-0071-267-1





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Identifikationsnummer: 07999
Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de
Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
Postleitzahl / Ort 50679 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
Telefon: +49 22122124789
Fax: +49 22122123011
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025-0071-267-1
Titel: TU - Interimerweiterung in Holzmodulbauweise
Beschreibung: Schulerweiterungsbau in Modulbauweise
Art des Auftrags: Bauleistung
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 45214220-8
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Eygelshover Straße 19
Postleitzahl / Ort: 50999 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung:

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung:

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung:

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung:

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung:

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Insolvenz
Beschreibung:

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung:

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung:

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung:

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung:

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung:

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung:

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung:

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung:
Grenzübergreifende RechtsvorschriftenBeschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe.
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Er dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienReferenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mindestens 3 Referenzen (TU-Leistung für die öffentliche Hand, Bau einer Bildungseinrichtung als Neubau [mindestens KGR 300-500] mit einer Mindest Bruttogeschoßfläche (BGF) von 1800m² , Mindest Baukosten von 8 Millionen €; Zeitpunkt der Abnahme nicht älter als 01.01.2020)
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: • Formlose Eigenerklärung des Bieters, dass nach Auftragsvergabe die Projektierung und Errichtung der Brandmeldeanlage (BMA) und der Sprachalarmierungsanlage
(SAA) durch ein nach DIN 14675 Zertifizierte Fachplaner und Fachfirmen erfolgen.
Die Zertifizierung muss durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17065 akkreditierte Stelle erfolgen.
• Formlose Eigenerklärung des Bieters, dass nach Auftragsvergabe die Projektierung und Errichtung der Einbruchmeldeanlage (EMA) durch VdS-zertifizierte Fachplaner und Fachfirmen erfolgt.
Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung zur Zahl der in den letzten 3 Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal
Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: • 235 - Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (wenn sich der Bieter
der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird; bei Abgabe mehrere Hauptangebote
für jedes Hauptangebot, in dem sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedient)
• 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen"
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Betriebshaftpflicht von mindestens:
- 2 Millionen € für Personenschäden und
- 1 Millionen € für Sachschäden und
- 500.000 € für Vermögensschäden

Alternativ: eine verbindliche Erklärung des Haftpflichtversicherers, dass eine bereits bestehende Haftpflichtversicherung im Auftragsfall entsprechend erhöht oder eine Projektversicherung in der geforderten Höhe abgeschlossen wird
Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Gewerbeanmeldung und Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) beziehungsweise bei der Industrie- und Handelskammer
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: - Angaben zur Preisermittlung entsprechend den Formblättern 221 oder 222 (bei Abgabe mehrerer Hauptangebote für jedes Hauptangebot)
- rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen
Insolvenzplanes angegeben wurde)
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist
- Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes beziehungsweise. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
- Freistellungsbescheinigung nach § 48b Einkommensteuergesetz
- Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsummen
-Eigenerklärung Sanktionspaket Russland
-Urkalkulation (nachvollziehbare Erläuterung der Einzelpreise)
Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Angabe der PQ-Nummer im Angebotsschreiben oder Formblatt Eigenerklärung zur Eignung oder Einheitliche Europäische Eigenerklärung"
Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Handelsregisterauszug
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: - siehe Bewerbungsbedingungen
- Hinweise:
> Mittel der Nachweisführung, Verfahren entsprechend § 6b EU
VOB/A
> Die Nachweise müssen zum Zeitpunkt der Vorlagefrist einen aktuellen Stand ausweisen. Eine vom Aussteller bescheinigte oder in den Vergabeunterlagen geforderte Gültigkeitsdauer, darf nicht abgelaufen sein.

Bezüglich der Nachforderung von im Angebot fehlenden Unterlagen gilt § 16a EU VOB/A.
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 Frist für den Eingang der Angebote: 25.06.2025 10:00 Uhr
BindefristLaufzeit in Tagen: 60 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 
Zusätzliche Informationen: Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein, das heißt die Öffnung ist nicht öffentlich.
Ort der Angebotsöffnung: Stadt Köln, Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, Zimmer 10.A21
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19542f97174-6e84cf5db3469cf6&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Identifikationsnummer: 05315-03002-81
Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postleitzahl / Ort: 50667 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-2120
Fax.: +49 221147-2889
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Auf dem Gelände Eygelshovener Straße befinden sich Bestandsgebäude (Containeranlage), welche bereits durch die das Gymnasium genutzt werden. Ab dem Schuljahr 26/27 ist die Inbetriebnahme weiterer Modulbauten erforderlich, um den Raumbedarf bis zum Umzug nach Rondorf zum Schuljahr 2029/2030 zu decken. Der Sportbedarf wird in den ersten Jahren durch umliegende Sporthallen gedeckt. Ab dem Schuljahr 2027/28 ist eine Interimsturnhalle vorgesehen, die Bestandteil der
temporär erforderlichen Gebäude ist. Durch den Raumbedarf ab dem Schuljahr 26/27 wäre eine Abwicklung in zwei Bauabschnitten notwendig. Im ersten Bauabschnitten wären zwei Klassenräume und zwei NW-Räume inklusive einem Vorbereitungsraum zu errichten, die restlichen Räume und auch die Sporthalle könnten zu dem Schuljahr 27/28 fertiggestellt werden. Es muss sichergestellt sein, dass der erste Bauabschnitt von der Schule genutzt werden kann, während der zweite Bauabschnitt noch errichtet wird. Dazu gehört, dass die Zuwegung zum Gebäude und auch innerhalb des Gebäude keine Gefahren für die Nutzer darstellt. Das Gymnasium soll durch einen mehrgeschossigen Holzmodulbau und einer 1-feld Sporthalle ergänzt werden. Die Baukörper werden als temporäre Anlage realisiert. Die Gebäude sind so zu planen, dass der Rückbau, der Transport und der Wiederaufbau leicht umsetzbar sind. Der Neubau ist barrierefrei zu planen und zu realisieren. Der Baumbestand ist bei der Planung zu berücksichtigen und eventuelle Baumfällungen sind auf ein Minimum zu begrenzen. Die in der FLB beschriebene Leistung zur Photovoltaikanlage bis einschließlich der Vorlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und energiewirtschaftliche Stellungnahme zur Photovoltaikanlage sind zu bepreisen. Bei der Fassadengestaltung ist eine Holzfassade umzusetzen. Das Fassadenbild soll sich
durch einen hohen Fensteranteil darstellen. Festverglaste Fensterelemente in den Foren sollen Sitzmöglichkeiten in den Fensterlaibungen erhalten. Die Anordnung der Funktionseinheiten soll auf möglichst kurzen Wegen erfolgen. Die innere
Erschließung kann Garderobenzonen und Clusterzonen beinhalten. Gruppen- und
Betreuungsräume, Sanitär- und Waschbereiche, Personal-, Versorgungs- und
Nebenbereiche sollen möglichst unmittelbar erreichbar sein. Im Terminplan soll Zeit für die Kampfmitteluntersuchung berücksichtigen.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 15.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 01.08.2027
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.

Jeder nicht bezuschlagte Bieter, der ein fristgerechtes und wertbares, entsprechend den Vorgaben der Vergabestelle erstelltes Angebot eingereicht hat, erhält für seine Aufwendungen im Ausschreibungsverfahren eine Entschädigungssumme in Höhe von pauschal 7.000 Euro netto. Weitere Ansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, sind ausgeschlossen
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Technischer und Gestalterischer Wert, Beschreibung: die genaue Beschreibung ist der Wertungsmatrix zu entnehmen, Gewichtung: 40,00

Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 60,00
Anwendbarkeit der Verordnung zu ausländischen SubventionenVerordnung zu ausländischen Subventionen: nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein