Bekanntmachung

2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln 2025-0002-260-5





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Identifikationsnummer: 07999
Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de
Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
Telefon: +49 22122124789
Fax: +49 22122123011
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025-0002-260-5
Titel: 2025_Bauphysik_Kantstr.3 in 51103 Köln
Beschreibung: Leistungen der Bauphysik in Anlehnung an § 3 Absatz 1 Satz 2 HOAI 2021 in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer 1.2 der HOAI
für die Generalinstandsetzung mit Erweiterungsbau(ten) und
ggf. Abbruch von Bestandstrakten, sowie Abbruch von drei
Interimsbauten
Kantstr. 3 in 51103 Köln.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71314310-8
   
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden sollPostanschrift: Kantstraße 3
Postleitzahl / Ort: 51103 DEA23
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Er dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin.

Weitere zusätzliche Informationen sind der Anlage 1 und dem Teilnahmeantrag zu entnehmen.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der AuswahlkriterienBekanntmachung
EignungskriterienMaßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Auswahlkriterien (Begrenzung der Anzahl der Bewerber)

Hinweis: Die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien kommen erst in dem Fall zur Anwen-dung, in dem mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Fall wird die Rangfolge der Bewerber mittels der Auswahlkriterien gemäß der in der Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien festgelegt. Die mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.

Folgende Kriterien sind für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern ausschlaggebend:

Wertungskriterien für die zwei unter Punkt 3.1 eingereichten Referenzprojekte:

• Referenzprojekte im Bildungsbau für die die Leistungen der thermischen Bauphysik, Bau-akustik und Raumakustik erbracht wurden.
(10 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 20 Punkte)

• Referenzprojekte mit Leistungen für den Wärmeschutz mit einer
Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe)
größer Euro 10,0 Millionen netto bei Neubaumaßnahmen
größer Euro 3,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen

(5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte)

• Referenzprojekte mit Leistungen für die Bauakustik mit einer
Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe)
größer Euro 10,0 Millionen netto bei Neubaumaßnahmen
größer Euro 3,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen

(5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte)

• Referenzprojekte mit Leistungen für die Raumakustik mit einer
Größenordnung der anrechenbaren Kosten (nach DIN 276-1 oder gleichwertige landesspezifische Kostengruppe)
größer Euro 1,5 Millionen, netto bei Neubaumaßnahmen
größer Euro 0,5 Millionen netto bei Generalinstandsetzungen

(5 Punkte pro Referenzprojekt, insgesamt maximal 10 Punkte)



Maximal sind 50 Punkte erreichbar für die Wertungskriterien.


Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Versicherung (§ 45 Absatz 4 Nummer 2 VgV)
Im Auftragsfall ist unverzüglich eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen von 3 Millionen € für Personenschäden und von 5 Millionen € für sonstige Schäden abzuschließen und für die gesamte Dauer des Vertrages vorzuweisen.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:

Der projektverantwortliche Gesamtprojektleiter muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in mindestens einer der ausgeschriebenen Fachrichtungen (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik oder Raumakustik) nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Abschluss Master/ Diplom-Ingenieur oder gleichwertig) nachweisen.

Für die Fachbereiche Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik müssen die beschäftigten projektverantwortlichen Ingenieur*innen jeweils mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der jeweils zuständigen Fachrichtung (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik oder Raumakustik ) nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Abschluss Master/ Diplom-Ingenieur oder gleichwertig) nachweisen.

Alle verantwortlichen Planer der jeweiligen Fachbereiche müssen ihre Eignung entsprechend nachweisen können.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Mindeststandards_1,Stufe

Gefordert ist der Nachweis von zwei vergleichbaren Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlicher Auftragshöhe gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV.
Die einzelnen Referenzprojekte sind auf jeweils maximal vier DIN-A4-Seiten in aussagekräftiger Form von Texten, globalen, und insbesondere überwiegend fachtechnischen Erläuterungen, Plänen/Planausschnitten, Fotos oder Skizzen umfassend darzustellen, wobei im Einzelnen jeweils referenzprojektbezogen die Projektbezeichnung, Angaben zum Auftraggeber mit Adressdaten (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer), Planungs- und Realisierungszeitraum, Projektumfang (Kubikmeter umbauter Raum / bauphysikalisch relevante anrechenbare Kosten / Umfang der vollständig bearbeiteten Leistungsphasen gemäß HOAI / Umfang der vollständig bearbeiteten besonderen Leistungen, Honorarzonen) abzubilden sind.

Folgende Anforderungen müssen alle Referenzprojekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist:

a) Referenzprojekte bei denen mindestens die folgenden Honorarzonen erbacht worden sind:
-Leistungen des Wärmeschutzes / Honorarzone III,
-Leistungen der Bauakustik / Honorarzone I
-Leistungen der Raumakustik / Honorarzone II
nach HOAI 2021 oder vergleichbar.
b) Referenzprojekte bei denen die wesentlichen Grundleistungen in den Leistungsphasen 1 bis 7 und die stichprobenhaften Kontrollen (Besondere Leistung der Leistungsphase 8) gemäß HOAI 2021 oder vergleichbar für die Fachbereiche
- Wärmeschutz,
- Bauakustik
- Raumakustik erbracht worden sind.
c) Es werden ausschließlich Referenzprojekte gewertet, die innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurden (Stichtag ist der 01.01.2015) oder sich derzeit in der Leistungsphase 8 befinden.

Zudem müssen folgende Kriterien im Rahmen der vorgenannten Referenzprojekte erfüllt sein:
d) Ein Referenzprojekt als Neubau in Passivhausbauweise mit anrechenbaren Kosten für die Thermische Bauphysik und die Bauakustik von jeweils größer/gleich 10,0 Millionen € (netto), mit anrechenbaren Kosten für die Raumakustik von größer/gleich 3,0 Millionen € (netto).
e) Ein Referenzprojekt als Generalinstandsetzung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit anrechenbaren Kosten für die Thermische Bauphysik und die Bauakustik von jeweils größer/gleich 3,5 Millionen € (netto), mit anrechenbaren Kosten für die Raumakustik von größer/gleich 0,5 Millionen € (netto).

Referenzprojekte, die vom vorgesehenen Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen ist nicht ausgeschlossen
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmt  
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02.06.2025 14:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-194ff065194-4fc0303326502053&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Identifikationsnummer: 05315-03002-81
Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postleitzahl / Ort: 50667 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-2120
Fax.: +49 221147-2889
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Lage/Objektbeschreibung
Am bereits bestehenden Schulstandort Kantstraße 3 befindet sich ein 4-zügiges Gymnasium mit circa 1.100 Schülern und circa 80 Lehrern. 2019 wurden zwei Erweiterungsbauten fertiggestellt, in welchen die naturwissenschaftlichen Fachräume und eine 3-fach Sporthalle untergebracht wurden. Neben den beiden Neubauten befinden sich auf dem Grundstück drei in den 50er Jahren in Massivbauweise errichtete Bestandstrakte (Trakte A, B und E). Die Trakte A und B beherbergen Klassen- und Verwaltungsräume, sowie eine Aula. Trakt B steht unter Denkmalschutz. Der ebenfalls unter Denkmalschutz stehende Trakt E wird aktuell als Mensa genutzt, weist jedoch unzureichende Kapazitäten auf. Im Trakt E befindet sich ebenfalls die Hausmeisterwohnung. An den Bestandsgebäuden wurden in den zurückliegenden Jahren nur die notwendigsten Instandhaltungsarbeiten vorgenommen, so dass ein entsprechender Sanierungsrückstand in allen Bereichen besteht. Weitere Klassenräume befinden sich in zwei Containerbauten, den Trakten K und G. Der aus den 60er Jahren stammende Trakt P wird derzeit für die Nachtmittagsbetreuung genutzt.

Maßnahmenbeschreibung:
Ziel der Baumaßnahme ist die Generalinstandsetzung der Trakte B und E, optional des Traktes A. Darüber hinaus sind die bestehenden Containerbauten P, K und G sukzessive abzubrechen. Zudem ist eine Mensa einschließlich Mensaküche mit Räumen für die Ganztagsbetreuung in das Gesamtensemble zu integrieren. Im Zuge der Planungen sind verschiedene Varianten zu erarbeiten, in welchen sämtliche Aspekte zu betrachten sind, um eine Entscheidung in Bezug auf den Umgang mit den Bestandsgebäuden A, B und E herbeiführen zu können. Für die Deckung des Raumbedarfes wird die Errichtung eines oder mehrerer An- beziehungsweise Erweiterungsbauten erforderlich. In welchem Umfang ein Abbruch des A-Traktes sinnvoll ist, ist mittels der zu erarbeitenden Varianten darzustellen und hinsichtlich der Nutzung, Wirtschaftlichkeit und Genehmigungsfähigkeit zu bewerten. Zudem wird beabsichtigt, die Beheizung der gesamten Liegenschaft auf Fernwärme umzustellen. Die Technik der 2019 fertig gestellten Gebäudetrakte N und T ist in das Gesamtkonzept zu integrieren und ein zentraler Betrieb/Steuerung für die gesamte Liegenschaft einzurichten. Im Zuge der Sanierungs-, Neubau- und Abbruchmaßnahmen wird ein Teil der Außenanlagen ebenfalls neugestaltet. Die 2019 fertiggestellten Trakte N (Klassen- und Fachräume) und T (Turnhalle) sowie der Trakt G werden während der Baumaßnahme weiter durch die Schule genutzt. Es ist geplant, die Maßnahme mit einem Generalunternehmen zu realisieren.

Es ist geplant, die Maßnahme mit einem Generalunternehmen (ab Leistungsphase 5) zu realisieren.

Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst bis zur
Leistungsphase 3. Ein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung besteht nicht.
Der Honorarvertragsentwurf mit detaillierten Leistungsbild ist
dieser Auftragsbekanntmachung beigefügt.
Die Anlage 1 zu dieser Auftragsbekanntmachung beinhaltet die
umfängliche Projektbeschreibung inklusive
Maßnahmenbeschreibung und Kostenangaben.
Alle Anlagen sind zu beachten.

Zum Teilnahmewettbewerb ist folgendes hochzuladen:
- Teilnahmeantrag (Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße) unterschriebenen
- Russlanderklärung (Eigenerklaerung_RUS_Sanktionen_Art_5k) unterschriebenen
- eventuell Verpflichtungserklärung bei Unterauftragnehmer
( Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer_BPH) ausgefüllt und unterschriebenen

mit dem Angebot:
- Liste Projektteam ( BPH_Abfrage Projektteam) ausgefüllt
- Vertragsentwurf ( Vertragsentwurf_BPH_HV_Kantstraße ) ausgefüllt und unterschrieben
- Honorarberechnung zum Vertragsentwurf ( Honorarberechnung_Kantstraße 3 BPH) ausgefüllt.

Die Präsentation ist zum Verhandlungsgespräch einzureichen und zu präsentieren.

zur Auftragsvergabe:
- Versicherungsnachweis
gemäß .Anlage "Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße" Punkt 2.1
- Nachweis der geforderten Qualifikationen und Zertifizierungen gemäß Anlage "Teilnahmeantrag_BPH_Kantstraße" Punkt 2.2
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 01.07.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.06.2031
Verlängerungen und Optionen  
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
Siehe Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung - Gewichtung in Prozent, Beschreibung: 1.Darstellung des Projektteams

Darstellung der Projektorganisation mit Vorstellung des Projektteams (Hauptverantwortlicher, Bearbeiter der jeweiligen Fachbereiche)
Erörterung maßnahmenbezogener Tätigkeiten des Projektleiters
Vorstellung der Fachingenieure

2.Technische Abwicklung des Projektes
(Generalinstandsetzung und Erweiterungsbau)

Darstellung der Projektabwicklung mit allen fachlich Beteiligten
Darstellung des interdisziplinären fachtechnischen Austausches
Darstellung des zeitlichen Ablaufs der bauphysikalischen Bearbeitung
Darstellung der Mitwirkung bei der Objektüberwachung im Rahmen der stichprobenhaften Kontrollen
Erörterung von fachtechnischen Problemstellungen
Umgang mit Fragestellungen des Objektplaners

3. Darstellung der fachtechnischen Projektabwicklung anhand einzelner Referenzen

Bauphysikalische Lösungsansätze zur Erzielung des architektonischen Anspruchs
Variantenuntersuchungen


4. Darstellung bauphysikalische Besonderheiten und deren Lösungsansätze (bezogen auf die Bauaufgabe)

zum Beispiel dynamisch-thermische Raumsimulation zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes und raumakustische Simulationsberechnung zur Dimensionierung raumakustischer Maßnahmen bei offenen Lernbereichen.
Darstellung der Berechnung des Wärme-/Feuchtetransport (zum Beispiel unter Einsatz des Simulationsprogrammes WUFI), Gewichtung: 70,00

Preis, Beschreibung: Siehe Anlage 1 zur Auftragsbekanntmachung - Gewichtung in Prozent
5. Honorarvertrag
Der ausgefüllte Vertrag ist vor den Verhandlungsgesprächen zum Submissionstermin über das Bietertool elektronisch hochzuladen., Gewichtung: 30,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein