Bekanntmachung
Projektsteuerung HBP 2025-0014-692-11
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Identifikationsnummer: 07999 Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122124789 Fax: +49 22122123011 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-0014-692-11 Titel: Projektsteuerung HBP Beschreibung: Projektsteuerungleistungen im Rahmen der BS-Sanierung am Hans-Böckler-Platz Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71541000-2 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 50672 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Auf der Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 1 ist die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters anhand von Referenzprojekten nachzuweisen. Bei den Referenzprojekten sind solche Referenzen zu benennen, deren wesentliche Leistungen und deren Umfang der Objektplanung und der Fachplanungen mit den angefragten Leistungen vergleichbar sind, mit einem Bauvolumen > 8 Millionen und in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Der Auftraggeber legt großen Wert darauf, dass die persönlichen Beiträge der Projektbeteiligten dargestellt werden. Einzelreferenzprojekte von Nachunternehmern/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zulässig. Es werden zwei Referenzprojekte gefordert. Darüberhinausgehende Unterlagen werden nicht gewertet. Nur die beiden zeitlich zuerst hochgeladenen Referenzprojekte werden gewertet. Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Auf Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 8 ist die Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigungszahl des Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte zu benennen. Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Auf Grundlage des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 1 in Verbindung mit der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Vergabeverordnung VgV § 44 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Befähigung des Bieters durch die Vorlage von Berufszulassungen oder anderen Bescheinigungen nachzuweisen. Gemäß VgV § 75 Eignung, Absatz 1 wird für die Erbringung der Leistungen zugelassen wer nach geltendem Landesrecht Baukammergesetz BauKaG NRW § 28 Berufsbezeichnung berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt ist, als Ingenieur tätig zu werden. Auf der Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 6 ist die Befähigung der Mitglieder durch Studiennachweise, Lebensläufe und/oder andere Bescheinigungen nachzuweisen. Mehrfachnennungen sind nicht zugelassen. Der verantwortliche Projektleiter und ebenso seine Stellvertretung müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Projektstufen aufweisen. Finanzkennzahlen Beschreibung: Auf der Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 2 in Verbindung mit VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 4 Nummer 4 ist die Leistungsfähigkeit durch Angabe des Gesamtumsatzes und des Umsatzes, welcher mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbar ist, nachzuweisen. Der Auftraggeber verlangt einen Mindestjahresumsatz für vergleichbare Leistungen von brutto 1.000.000 € für das Geschäftsjahr 2024 beziehungsweise bei Unterauftragnehmern oder Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft entsprechend summiert. Die Erklärungen sind für die jeweiligen Ingenieurbereiche/Dienstleistungsbereiche und für die Niederlassung abzugeben, welche die Leistung erbringt. Die Angaben sind von jedem Bieter beziehungsweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder von jedem vorgesehenen Unterauftragnehmer zu machen. Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Auf Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 2 in Verbindung mit VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Absatz 1 Nummer 3 ist die Leistungsfähigkeit durch die Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung zu erklären. Der Auftraggeber verlangt eine Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden von 3.000.000 € und für sonstige Schäden von 1.500.000 € eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen betragen. Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Auf der Grundlage GWG § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 9 ist die Ausstattung und die technische Ausrüstung des Bieters zu erklären. |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Alle vom Bieter für die Angebotswertung eingereichten Unterlagen werden bei Zuschlagserteilung bindender Vertragsbestandteil. Der Auftraggeber behält sich vor, innerhalb einer zwingend zu beachtenden Nachfrist Nachweise von den Bietern zu ihren Angaben zu fordern. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 01.07.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU, DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-195f0abf1c8-1ce63d8823471650&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU, DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Es sollen Projektsteuerungsleistungen für die Brandschutzsanierung an der Haltestelle Hans-Böckler-Platz in folgenden Phasen erbracht werden: Abschlussphase der Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und in der baulichen Umsetzung des Bauvorhabens. Ebenso ist die Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin, den externen Planern und den weiteren fachlich beziehungsweise baulich Beteiligten erforderlich. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | Weitere Erfüllungsorte Postanschrift: Postleitzahl / Ort: 50672 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 18.08.2025 Enddatum der Laufzeit: 18.06.2030 |
Verlängerungen und Optionen | |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Referenzprojekt 1, Beschreibung: Gefragt ist die Nennung und Beschreibung eines Projektes mit Leistungen der Projektsteuerung mit einem Bauvolumen > 8 Millionen, welche in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Werden mehr als zwei Referenzen abgegeben, werden nur die zwei zeitlich zuerst hochgeladenen Referenzprojekte gewertet., Gewichtung: 16,00 Referenzprojekt 2, Beschreibung: Gefragt ist die Nennung und Beschreibung eines Projektes mit Leistungen der Projektsteuerung mit einem Bauvolumen > 8 Millionen, welche in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Werden mehr als zwei Referenzen abgegeben, werden nur die zwei zeitlich zuerst hochgeladenen Referenzprojekte gewertet., Gewichtung: 16,00 Qualifikation der einzusetzenden projektverantwortlichen Person, Beschreibung: Die fachliche Eignung des einzusetzenden projektverantwortlichen Projektsteuerers wird durch Nachweis einer Berufszulassung erbracht. Der verantwortliche Projektleiter und ebenso seine Stellvertretung müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Projektstufen aufweisen. Der Auftraggeber legt großen Wert darauf, dass die persönlichen Beiträge der Projektbeteiligten innerhalb der Referenzprojekte dargestellt werden., Gewichtung: 19,00 Konzeptmappe, Beschreibung: Zur Qualitätssicherung wünscht die Auftraggeberin im Zuge der Ausschreibung eine Beschreibung der vorgesehenen Umsetzung des Leistungsbildes Projektsteuerung in Form einer Konzeptmappe bis maximal 10 Seiten. Diese ist dem Angebot beizufügen. Anhand der Konzeptmappe werden Methodiken und Strategien erläutert, mit denen die Projektsteuerung einen kosten- und fristgerechten Ablauf des Projektes sicherstellt. Es wird dargestellt, wie der Bieter dieses Ziel in vergangenen Projekten erreicht hat und wie er seine Erfahrungen auf das vorliegende Projekt anwenden wird. Hierbei ist ausschließlich auf die Referenzprojekte Bezug zu nehmen, die im Bieterbogen des Bieters angegeben wurden. Von der Angabe weiterer Referenzprojekte ist abzusehen. Die Konzeptmappe gibt dem Bieter die Möglichkeit aufzuzeigen, dass er sich intensiv mit den Rahmenbedingungen des Projektes auseinandergesetzt hat und sich über dessen Komplexität im Klaren ist. Folgende Aspekte sind in der Konzeptmappe zu behandeln: Kosten- und Terminüberwachung, Besprechungswesen, Plan- und Dokumentenmanagement, Gewichtung: 9,00 Preis, Beschreibung: Angebotspreis Bieter basierend auf der auszufüllenden Anlage A01_Leistungsverzeichnis. Hierzu werden die Teilpauschalen addiert. Der so ermittelte Angebotspreis wird bewertet. Eine gesonderte Bewertung der einzelnen Stundensätze erfolgt nicht. Berechnung: (Angebotspreis Bestbieter/Angebotspreis Bieter) x 40% Es wird kaufmännisch auf ganze Zahlen gerundet., Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |