Bekanntmachung
Baubetriebliche Leistung 266-2 & 266-3 2025-0002-266-2
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Identifikationsnummer: 07999 Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122124789 Fax: +49 22122123011 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-0002-266-2 Titel: Baubetriebliche Leistung 266-2 & 266-3 Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen zur Überprüfung der FLB auf Nachtragspotenziale sowie zum Nachtragsmanagement bei strittigen Nachträge der GU & TU, der Schulbauprojekte für die Kostengruppen 200-500 nach DIN 276 (bzgl. KGR 470 insb. Feuerlöschanlagen, Küchentechnik und NW-Raumausstattung) Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Angebote für alle Lose erforderlich: Nein | |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. |
Losverteilung | |
Höchstzahl an Losen | Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: § 45 (4) Nummer 2 VgV: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung. Eigenerklärung des Bieters beziehungsweise der Bietergemeinschaft, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 1,5 Millionen € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 3,0 Millionen € gegeben ist. Alternativ kann eine Erklärung über den Abschluss einer Haftpflichtversicherung über die genannten Summen im Auftragsfalle abgegeben werden. Die Maximierung der Ersatzleistungen muss mindestens das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr betragen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis beziehungsweise die Erklärung für jedes Mitglied einzureichen. Hinweis: Die Eigenerklärung ist in dem zur Verfügung gestellten Bieterbogen (Datei "D01_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Bieterbog en") in Kapitel 6 zu erbringen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Eigenerklärung von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzeln zu erbringen. Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: § 45 (4) Nummer 4 VgV: Mindestjahresumsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags: Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für ein Los bewerben (Los 1 oder Los 2), müssen im Mittel der letzten drei Jahre mindestens einen Umsatz in Höhe von 0,5 Millionen € im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Nachtragsmanagement) nachweisen. Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für beide Lose bewerben (Los 1 und Los 2), müssen im Mittel der letzten drei Jahre mindestens einen Umsatz in Höhe von 0,75 Millionen € im Tätigkeitsbereich des Auftrags (Nachtragsmanagement) nachweisen. Hinweis: Die Angaben über den Umsatz sind in dem zur Verfügung gestellten Bieterbogen (Datei "D01_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Bieterbog en") in Kapitel 7 zu erbringen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist der Umsatz von jedem Mitglied einer Bietergemeinschaft einzeln anzugeben. Die Umsätze von Bietergemeinschaft werden anschließend addiert. Die Umsätze eines Unterauftragnehmers werden nur dann berücksichtigt, wenn die wirtschaftliche Eignungsleihe vereinbart wurde (siehe Datei "D03_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Eignungsl eihe"). Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: § 46 (3) Nummer 8 VgV: Beschäftigungszahl des Unternehmens Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für ein Los bewerben (Los 1 oder Los 2), müssen aktuell mindestens zwei öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige entweder aus den Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau oder im Bereich Baubetrieb und Bauwirtschaft oder im Bereich Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft im eigenen Unternehmen beziehungsweise der Unternehmen der Bietergemeinschaft zur Verfügung stellen beziehungsweise per Eignungsleihe durch andere Unternehmen zur Verfügung stellen. Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für beide Lose bewerben (Los 1 und Los 2), müssen aktuell mindestens drei öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige entweder aus den Bereich Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau oder im Bereich Baubetrieb und Bauwirtschaft oder im Bereich Baubetrieb und Baubetriebswirtschaft im eigenen Unternehmen beziehungsweise der Unternehmen der Bietergemeinschaft zur Verfügung stellen beziehungsweise per Eignungsleihe durch andere Unternehmen zur Verfügung stellen. Hinweis: Für die benannten Sachverständige sind der Sachverständigenausweis, der Lebenslauf sowie berufliche Qualifizierungsnachweise (zum Beispiel Universitäts- oder Hochschulzeugnisse) als gesonderte PDF-Datei einzureichen. Die Anzahl der Beschäftigten eines Unterauftragnehmers werden nur berücksichtigt, wenn sie für die jeweilige Leistung tatsächlich zur Verfügung stehen und eine Eignungsleihe (siehe Datei "D03_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Eignungsl eihe") vereinbart wurde. Die Eigenerklärung über die Mitarbeiter ist in dem zur Verfügung gestellten Bieterbogen (Datei "D01_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Bieterbog en") in Kapitel 8 zu erbringen. Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: § 46 (3) Nummer 1 VgV: Referenzen: Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, ab 2019 (das heißt, die nachzuweisenden Leistungen müssen zwischen 01.01.2019 und Einreichung des Angebotes abgeschlossen sein): Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für ein Los bewerben (Los 1 oder Los 2), müssen mindestens zwei abgeschlossene Referenzen über erbrachte Nachtragsmanagementleistungen im Hochbau vorlegen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen: o Größenordnung mindestens 6,0 Millionen € netto Baukosten (Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen) o Öffentlicher Auftraggeber /öffentliches Bauvorhaben Bieter /Bietergemeinschaften, die sich für beide Lose bewerben (Los 1 und Los 2), müssen mindestens drei abgeschlossene Referenzen über erbrachte Nachtragsmanagementleistungen im Hochbau vorlegen, welche die nachfolgenden Anforderungen erfüllen: o Größenordnung mindestens 6,0 Millionen € netto Baukosten (Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 oder vergleichbarer landesspezifischer Kostengruppen) o Öffentlicher Auftraggeber /öffentliches Bauvorhaben Hinweis: Von Bietergemeinschaften sind die Referenzkriterien insgesamt nachzuweisen, das heißt, der Referenznachweis ist nicht von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft einzeln zu führen. Die notwendigen Angaben zu den Referenzen sind in dem zur Verfügung gestellten Bieterbogen (Datei "D01_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Bieterbog en") in Kapitel 10 zu erbringen. Falls einzelne Leistungen durch einen Unterauftragnehmer erbracht und dessen Referenzen zur Erfüllung der Mindeststandards herangezogen werden sollen, ist eine Eignungsleihe zu vereinbaren (siehe Datei "D03_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Eignungsl eihe"). |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung von Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 20.08.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19710f5c545-910d02c4697559c&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (Los 1) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Blaues Paket Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen des Nachtragsmanagements bei strittigen Nachträgen der General- /Totalunternehmer, der Schulbauprojekte für die Kostengruppen 200-500 nach DIN 276 (bezüglich KGR 470 insbesondere Feuerlöschanlagen, Küchentechnik und naturwissenschaftliche Raumausstattung). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 15.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2032 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Siehe D05-1_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Vertrag-Los-1 & Los-2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Siehe D05-1_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Vertrag-Los-1 & Los-2 Verlängerung - Maximale Anzahl: 6 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung, Beschreibung: -gemäß 02_MPS-II-Nachtragsmanagement _VgV_Wertung- Punkt 3.1 Kriterien, Gewichtung: 25,00 Persönliche Referenzen der Gesamtprojektleitung über vergleichbare Leistungen seit 2019, Beschreibung: -gemäß 02_MPS-II-Nachtragsmanagement _VgV_Wertung- Punkt 3.1 Kriterien, Gewichtung: 15,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 60,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |
Beschaffungsinformationen (Los 2) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung des Loses | Titel: Oranges Paket Beschreibung: Gegenstand der Ausschreibung sind Leistungen des Nachtragsmanagements bei strittigen Nachträgen der General- /Totalunternehmer, der Schulbauprojekte für die Kostengruppen 200-500 nach DIN 276 (bezüglich KGR 470 insbesondere Feuerlöschanlagen, Küchentechnik und naturwissenschaftliche Raumausstattung). |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | CPV-Code Hauptteil: 71000000-8 |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort |
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 15.09.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.08.2032 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Siehe D05-1_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Vertrag-Los-1 & Los-2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Siehe D05-1_MPS-II-Nachtragsmanagement_VgV_Vertrag-Los-1 & Los-2 Verlängerung - Maximale Anzahl: 6 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung, Beschreibung: -gemäß 02_MPS-II-Nachtragsmanagement _VgV_Wertung- Punkt 3.1 Kriterien, Gewichtung: 25,00 Persönliche Referenzen der Gesamtprojektleitung über vergleichbare Leistungen seit 2019, Beschreibung: -gemäß 02_MPS-II-Nachtragsmanagement _VgV_Wertung- Punkt 3.1 Kriterien, Gewichtung: 15,00 Preis, Beschreibung: Preis, Gewichtung: 60,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |