Bekanntmachung
Leistungen der Tragwerksplanung für die Stahlbeton-Sanierung der Westfassade der Großmarkthalle, Marktstr. 10, 50968 2025-0005-267-31
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Identifikationsnummer: 07999 Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de Postanschrift: Stadthaus Deutz - Ostgebäude, Willy-Brandt-Platz 3 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122124789 Fax: +49 22122123011 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-0005-267-31 Titel: Leistungen der Tragwerksplanung für die Stahlbeton-Sanierung der Westfassade der Großmarkthalle, Marktstr. 10, 50968 Beschreibung: Leistungen der Tragwerksplanung für die Stahlbeton-Sanierung der Westfassade der Großmarkthalle, Marktstr. 10, 50968 Köln, Leistungsphasen 2 bis 6 und Besondere Leistungen der Leistungsphase 8 in Anlehnung an die HOAI/2021. Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71327000-6 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Großmarkthalle Postleitzahl / Ort: 50968 Köln Marktstr. 10 NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Insolvenz Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Mindestens einer der beschäftigten projektverantwortlichen Diplom-Ingenieure/-in/ Bachelor (Büroinhaber/-in und / oder festangestellter Beschäftigter/festangestellte Beschäftigte) muss mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Studium mit Abschluss Diplom-Ingenieur oder Bachelor, mindestens Fachhochschulstudium ) im Fachgebiet Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar haben. •Mindestens ein weiterer beschäftigter projektverantwortlicher Diplom-Ingenieur/-in/Bachelor (Büroinhaber/-in, und / oder festangestellter Beschäftigter / festangestellte Beschäftigte) muss mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung (Studium mit Abschluss Diplom-Ingenieur oder Bachelor, mindestens Fachhochschulstudium ) im Fachgebiet Bauingenieurwesen konstruktiver Ingenieurbau oder vergleichbar haben. •Mindestens ein beschäftigter projektverantwortlicher Diplom-Ingenieur/-in Bachelor (Büroinhaber/-in und / oder festangestellter Beschäftigter / festangestellte Beschäftigte) muss einen Nachweis über die Qualifikation des sachkundigen Planers für Betonin- standhaltung gemäß "Technische Regel Instandhaltung von Betonbauwerken (TR Instandhaltung) haben. Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: •Nachweis der Mitgliedschaft in einer Ingenieurkammer von mindestens einem projektverantwortlichenDiplom-Ingenieur/-in/Bachelor Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenznachweise Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden für die Eignungsprüfung verwandt. Eine Angabe zu den abgefragten Mindestanforderungen ist erforderlich. Die Referenzen sind mit den in Anlage 1 zum Bewerbungsantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen. Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage von drei vergleichbaren Referenzen zu beschränken. Wenn der Bewerber mehr Referenzen einreichen sollte, werden die drei besten Referenzen für die Eignung gewertet. Mindeststandards Gefordert ist der Nachweis von drei vergleichbaren Referenzen hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung und ähnlicher Auftragshöhe gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV. Die ausschreibende Stelle behält sich vor, Kontakt mit den Auftraggebern/Bauherren der Referenzprojekte aufzunehmen, um Informationen über die Projektabwicklungen einzuholen. Folgende Anforderungen müssen die drei Referenz- projekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist: a) Die Referenzprojekte müssen eine Größenordnung von mindestens 400.000,00 Euro (netto) für die Kostengruppe 300 nach DIN 276-1 (oder vergleich- barer landesspezifischer Kostengruppen) haben. b) Die Fertigstellung der Refenzen darf nicht vor dem Jahr 2016 erfolgt sein. Als Fertigstellung gilt der Abschluss der LP 6 der Tragwerksplanung. Der Betrachtungszeitraum ist Januar 2016 bis einschließlich Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge. c) Für alle drei Referenzprojekte muss die Bearbeitung der Grundleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 2 bis 6 erbracht worden sein. Zudem müssen folgende Kriterien im Rahmen der vorgenannten Referenzprojekte ebenfalls erfüllt sein: d) Mindestens ein Referenzprojekt muss für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden sein. e) Für mindestens ein Referenzprojekt muss eine Betonsanierung nachgewiesen werden. f) Mindestens ein Referenzprojekt muss ein denkmalgeschütztes Bauwerks sein. g) Mindestens ein Referenzprojekt muss eine Zuordnung in die Honorarzone III (oder höher) für die Tragwerksplanung Gebäude gemäß HOAI (statisch-konstruktiver Schwierigkeitsgrad gemäß der Anlage 14 Nummer 14.2 HOAI 2021 dargestellten Bewertungsmerkmale oder vergleichbar) haben. h) Für mindestens ein Referenzprojekt müssen die Grundleistungen der Tragwerksplanung in den Leistungsphasen 2 bis 6 sowie die Besondere Leistung der Leistungsphase 8 ( zu mindestens 80 %) erbracht worden sein. i) Mindestens ein Referenzprojekt muss ein weitgespanntes Tragwerk sein. Eine Referenz kann auch für mehr als ein Kriterium gewertet werden. Referenzprojekte, die vom vorgesehenen Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt. (Der Bewerber muss die einzelnen Projekte auf jeweils maximal drei Seiten in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angaben der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer, Planungs- und Realisierungszeitraum, Projektumfang / Kosten, Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen, sowie der Honorarzone). |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | oben genannte Kontaktstelle |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 29.09.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 4 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1987e62c0db-18631b6df2a33a86&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Stahlbeton-Sanierung der Westfassade der Großmarkthalle, Marktstraße 10, 50968 Köln Projektbeschreibung: Allgemein: Das historische und denkmalgeschützte Bauwerk; Bauzeit 1936-38, ist ein weitspannendes Stahlbetontragwerk mit Hauptbindersystem und Tragrippen für das circa 8 cm starke, parabelförmige Gewölbehaus (siehe HIG, Sanierungskonzept Großmarkthalle, 29.02.2024). Witterungseinflüsse haben im Laufe der Jahrzehnte erhebliche Schäden, wie eine Karbonatisierung des Betons, sowie Korrosion und Querschnittsschwächung der Stahlarmierung verursacht. Vor allem die besonders der Witterung ausgesetzte Westfassade weist ein deutliches Schadensbild mit Hohllagen durch Feuchtigkeitseintritt und Substanzverlust am Beton bis hin zu freiliegenden und korrodierenden Stahlarmierungen auf. Das Schadensbild der Hallen-Doppelbinder ist in erster Linie einer dort innenliegenden, zeitweise defekten Dachentwässerung zuzuschreiben. Es wurde bereits eine erste Sicherungsmaßnahme mittels Verschraubung von U-Stählen an einer Fassaden-Lisene der Westfassade durchgeführt. Seit 2021 wird ein Monitoring des Bauwerkes durchgeführt und dokumentiert und zwar jährlich in den Jahren 2021 bis 2023; ab 2024 wird halbjährliches Monitoring vorgenommen. Maßnahmenbeschreibung: Das historische und denkmalgeschützte Bauwerk ist vollständig aus Stahlbeton errichtet. Fortwährende Witterungseinflüsse haben im Laufe der Jahrzehnte eine teilweise starke oberflächliche Karbonatisierung des Betons und die Entstehung von Hohllagen verursacht. Diese wurden bereits im Zuge der Untersuchungen entfernt, so dass die Stahlkorrosion und Querschnittsschwächung der Stahlarmierung sichtbar wurde. Die gesamte Stahlbeton-Hallenkonstruktion soll stahlbetontechnisch instandgesetzt, beziehungsweise generell substanzerhaltend saniert werden. Vorbereitend wurden bereits betontechnologische und tragwerksplanerische Untersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse der Bestandsuntersuchungen bilden die Grundlage für das hier vorliegende Sanierungskonzept von HIG Ingenieurgesell- schaft mbH. Das Gesamtbauwerk ist ab 2026 nicht mehr in Vermietung und kann uneingeschränkt für den Baubetrieb genutzt werden. Die Arbeiten sollen an der am stärksten geschädigten Westfassade beginnen. Die vor- und nachbereitenden Arbeiten an der hier durch die Stahlbetonsanierung betroffene Elektroinstallation, der RWA- und Brandmeldeanlage werden von entsprechenden Fachbetrieben unter Koordination eines Büros für technische Gebäudeausrüstung durchgeführt. Die gesamte Stahlbetonkonstruktion soll entsprechend des vorliegenden Sanierungskonzeptes instandgesetzt werden, so dass ein Substanzerhalt zur späteren architektonischen Revitalisierung der Markthalle geplant und ausgeführt werden kann. In ersten Planungsüberlegungen soll die Markthalle mit ihren Nebengebäuden denkmalgerecht in ein vitales neues Stadtviertel "Parkstadt Süd" als zentrales, stadtraumbestimmendes Element mit unterschiedlichen, bisher noch nicht bekannten Nutzungen integriert werden. Eine konstruktive Brandschutzertüchtigung ist nicht beabsichtigt. Die Arbeiten des Auftragnehmers umfassen die tragwerksplanerischen Untersuchungen und Überprüfungen, sowie die Nachweise der Standsicherheit in Bezug auf die Westfassade auf der Basis der vorliegenden Unterlagen und des Sanierungskonzepts der HIG Ingenieurgesellschaft mbH. Des Weiteren ist die tragwerksplanerische Begleitung der Sanierungsmaßnahmen in den jeweiligen Leistungsphasen der HOAI und die Überprüfung des mit den Bauleistungen beauftragten Fachunternehmens für Stahlbetonsanierung durchzu- führen. Honorierung: Die im Vertragsentwurf näher beschriebenen Leistungen werden auf Einzelnachweis nach Stundenaufwand vergütet Es wird derzeit von insgesamt maximal 700 Stunden ausgegangen. Termine: Abschluss der Leistungsphase 3: bis 01.01.2026 Abschluss der Leistungsphase 6: bis 01.04.2026 Beginn der Leistungsphase 8: ab 01.07.2026 Stufenweise Beauftragung: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst die Leistungsphase 2 und 3. Es ist vorgesehen weitere Leistungsphasen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf eine Weiterbearbeitung besteht nicht. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler, Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.11.2025 Enddatum der Laufzeit: 31.05.2027 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Aufgrund der Unwägbarkeiten beim Bauen im Bestand ist im Bedarfsfall eine Verlängerung des Vertrages notwendig. Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Mit dem Vertragsabschluss wird die zweite und dritte Leistungsphase (HOAI) beauftragt. Es ist vorgesehen weitere Leistungsphasen zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf eine Weiterbearbeitung besteht nicht. Verlängerung - Maximale Anzahl: 4 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Der ausgefüllte Vertrag und das Honorarblatt ergeben das Honorarangebot., Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |