Bekanntmachung
Dienstleistung zur Reinigung und Prüfung von Atemschutzgeräten (Rahmenvertrag) 2025-0014-372-11
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Identifikationsnummer: 07999 Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de Postanschrift: Stadthaus Deutz - Ostgebäude, Willy-Brandt-Platz 3 Postleitzahl / Ort: 50679 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de Telefon: +49 22122124789 Fax: +49 22122123011 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: 2025-0014-372-11 Titel: Dienstleistung zur Reinigung und Prüfung von Atemschutzgeräten (Rahmenvertrag) Beschreibung: Der Auftrag zur Aufbereitung der gebrauchten Atemschutzgeräte umfasst die fachgerechte Reinigung, Desinfektion sowie die Prüfung und Dokumentation mit geeigneten Atemschutzprüfständen durch von der Firma Dräger berechtigte Atemschutzgerätewarte in einer Atemschutzwerkstatt einschließlich der Transportlogistik zwischen den Standorten des Auftraggebers und des Auftragnehmers. Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 75251000-0 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll | Postanschrift: Scheibenstraße 13 Postleitzahl / Ort: 50737 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Offenes Verfahren |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Der Auftragnehmer verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN°ISO°9001. Dies ist mit einem gültigen Zertifikat nachzuweisen. Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Zur Sicherstellung des Dienstbetriebs der Feuerwehr Köln verfügt der Bieter über mindestens zwei leistungsfähige örtlich getrennte Atemschutzwerkstätten, in der die Dienstleistung erbracht wird, um auch bei plötzlichem Ausfall eines Standortes die geforderte Leistung erbringen zu können. Die beiden Werkstätten entsprechen der Anforderung an Werkstätten zur Pflege und Wartung der persönlichen Schutzausrüstung gemäß der DIN 14092-7: 2022-04. Der Auftraggeber behält sich vor diese vor Auftragsvergabe und während der Vertragslaufzeit zu besichtigen. Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Der Bieter muss in jeder seiner beiden Atemschutzwerkstätten jeweils mindestens drei geeignete vollautomatische Prüfstände für Atemschutzgeräte mit Veratmung vorhalten, um auch bei einem Defekt eines Prüfgerätes einen unterbrechungsfreien Geräteumlauf zu gewährleisten Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Zur Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit, muss der Auftragnehmer mindestens den der folgenden Tabelle zu entnehmenden jährlichen Geräteumschlag nachweisen, welcher der hier ausgeschriebenen Leistung entspricht. - Vollmaske: >10.000 Stück - Pressluftatmer: > 2.000 Stück - Lungenautomat: > 10.000 Stück Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Der Auftragnehmer beschäftigt mindestens 8 feste Mitarbeiter welche dazu befähigt und berechtigt sind, als Atemschutzgerätewart Atemschutzgeräte gemäß den aufgeführten Vorschriften beziehungsweise Regelwerken • FwDV 7 Feuerwehrdienstvorschrift 7 Atemschutz) • DGUV Regel 112-190 Benutzung von Atemschutzgeräten • Vfdb-Richtlinie 08/40 Anhang 02 Atemschutzgeräte - Richtlinie zur Wartung und Instandhaltung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für Einsätze bei deutschen Feuerwehren • Herstellervorgaben Instand zu halten und zu Prüfen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Dienstleistung auch bei Krankheitsfällen im Betrieb des Auftragnehmers ohne Unterbrechung erbracht werden kann Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Es dürfen nur Mitarbeiter des Auftragnehmers eingesetzt werden, welche über eine gültige Zertifizierung des Herstellers für die Atemschutzgeräte • Dräger FPS 7000 ESA • Dräger PSS AirBoss • Dräger RPS 3500 • Dräger PSS ESA verfügen, um die in dieser Leistungsbeschreibung geforderten Tätigkeiten auszuführen. Die Zertifikate sind dem Auftraggeber bei Auftragsvergabe vorzulegen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Zertifizierungen stichprobenartig während des Leistungszeitraumes zu kontrollieren Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis des Bestehens einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Absicherung für Sach- und Personenschäden mit einer Deckungshöhe von mindestens 10.000.000 Euro je Schadensfall. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache dieser Deckungssumme betragen. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 3 Monate sein; aus ihm muss hervorgehen, dass der Versicherungsschutz aktuell besteht. Falls eine Versicherung mit diesen Deckungshöhen derzeit nicht besteht, reicht eine unterschriebene schriftliche Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern der Vergabestelle abzuschließen, verbunden mit der Erklärung eines Versicherers, dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bereit ist. Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Bei Bedarf werden fehlende Unterlage nachgefordert. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Frist für den Eingang der Angebote: 03.11.2025 14:00 Uhr | |
Bindefrist | Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) |
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1995ca7e4e4-58fc1f1eb1306cd9&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | oben genannte Kontaktstelle |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB - innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind - spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind - innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB - 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Identifikationsnummer: 05315-03002-81 Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10 Postleitzahl / Ort: 50667 Köln NUTS-3-Code: DEA23 Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 221147-2120 Fax.: +49 221147-2889 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag mit 2-jähriger Laufzeit einschließlich einer Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre (mögliche Gesamtdauer bis zu 4 Jahren). Der Vertrag beginnt zum 01.01.2026. Über die gesamte maximale Vertragszeitlauf werden folgende Mengen beauftragt: Vollmasken: Mindestmenge 30.000 Stück; Maximalmenge 36.000 Stück Lungenautomaten: Mindestmenge 30.000 Stück; Maximalmenge 36.000 Stück Geräte mit Verwendung in Realbrandübungsanlagen (WGA) Vollmasken (WGA): Mindestmenge 6.000 Stück; Maximalmenge 12.000 Stück Lungenautomaten (WGA): Mindestmenge 6.000 Stück; Maximalmenge 12.000 Stück Pressluftatmer (WGA): Mindestmenge 6.000 Stück; Maximalmenge 12.000 Stück |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 01.01.2026 Enddatum der Laufzeit: 31.12.2029 |
Verlängerungen und Optionen | Beschreibung der Optionen: Ausgeschrieben wird ein Rahmenvertrag mit 2-jähriger Laufzeit einschließlich einer Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre (mögliche Gesamtdauer bis zu 4 Jahren) |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Informationen über die Rahmenvereinbarung | Höchstzahl der teilnehmenden Unternehmen: 1 |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: - Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet. Mit dem Angebot sind die - Eigenerklärung EU-Sanktionspaket Russland - Eigenerklaerung als Anlage zum Angebotsschreiben fuer Leistungen einzureichen. |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien |
Preis, Beschreibung: Das Zuschlagskriterium ist zu 100% der Preis. Hierfür werden die Zwischensummen der Kostenaufstellungen für die Aufbereitung der Atemschutztechnik und der Transportlogistik addiert. Die hieraus resultierende Gesamtsumme (netto) wird für die Angebotswertung herangezogen, Gewichtung: 100,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |