Bekanntmachung

BIM Qualitätsmanager für den Neubau der Feuerwache 1, 50676 Köln, Agrippastr. 18 2025-0003-267-31





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Identifikationsnummer: 07999
Internet-Adresse (URL): https://www.stadt-koeln.de
Postanschrift: Stadthaus Deutz - Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
Postleitzahl / Ort: 50679 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
Telefon: +49 22122124789
Fax: +49 22122123011
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.stadt-koeln.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 2025-0003-267-31
Titel: BIM Qualitätsmanager für den Neubau der Feuerwache 1, 50676 Köln, Agrippastr. 18
Beschreibung: Leistungen eines Qualitätsmanagers für Building Information Modeling (kurz: BIM) in Anlehnung an die AHO, Schriftenreihe Nr. 11 (Stand: Januar 2019), Leistungen Building Information Modeling, Projektstufen 1-4 (HOAI Lph. 1-8).
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71000000-8
   
ErfüllungsortPostanschrift: Feuer- und Retttungswache 1
Postleitzahl / Ort: 50676 Köln Agrippastr. 18
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Grundlage für den AusschlussBekanntmachung
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Insolvenz
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: Es gelten sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
Einzelheiten zum Verfahrenstyp  
VerfahrensartVerfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich "Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)" muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Quelle der EignungskriterienBekanntmachung
Eignungskriterien
Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Referenznachweise:
Die Angaben in den vorgelegten Referenzen werden sowohl für die Eignungsprüfung als auch für die Auswahl der zur Teilnahme aufzufordernden Bewerber verwandt. Eine Auswahlentscheidung ist für
den Fall erforderlich, dass mehr geeignete Bewerber die Teilnahme beantragen, als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. Eine Angabe zu den abgefragten Mindestanforderungen ist erforderlich.
Die Referenzen sind mit denen im Teilnahmeantrag enthaltenen Formblättern nachzuweisen und eine Darstellung der einzelnen Projekte (Referenzen) auf jeweils maximal drei Seiten in Form von Text sowie
Fotos oder Skizzen. Die Bewerber werden gebeten, sich auf die Vorlage
von fünf vergleichbaren Referenzen zu beschränken. Wenn der Bewerber mehr Referenzen einreichen sollte, werden die fünf besten Referenzen
gewertet.

2. Mindeststandards:
Gefordert ist der Nachweis von fünf vergleichbaren
BIM Management Referenzobjekten hinsichtlich Schwierigkeit und Leistungsumfang in vergleichbarer Aufgabenstellung gemäß § 46 Absatz 3 Nummer 1 VgV. Folgende Anforderungen müssen die fünf Referenzobjekte mindestens erfüllen, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist. Als vergleichbare Referenzprojekte anerkannt werden
Hochbauprojekte deren Komplexität mindestens:

1. die folgenden Honorarzonen aufweisen:
- Leistungen der Objektplanung Honorarzone III
- Leistungen der Technische Gebäudeausrüstung
Honorarzone II nach HOAI 2021 oder vergleichbar.
2. innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurden
(Stichtag ist der 01.01.2015) bis einschließlich
Abgabetermin der Teilnahmeanträge.
3. Koordinierung verschiedener BIM Modelle- zwei Fachmodelle in einem Projekt.
4. Kollisionsprüfung in zusammengeführten BIM Modellen - zwei Fachmodellen in einem Projekt.
5. Abschluss von zwei der möglichen fünf BIM Projektstufen Modelling in Anlehnung an das BIMLeistungsbild (Verfasser Professor Doktor. Klaus Eschenbruch und Doktor Robert Elixmann)
6. Datenaustausch über IFC und BCF

Folgende Anforderungen müssen jeweils in zwei der fünf eingereichten Referenzobjekte mindestens erfüllt werden, damit die Eignung für die anstehende Aufgabe nachgewiesen ist:
7. BIM Abwicklungsplan (BAP)
8. Erfahrung mit "Open BIM"
Das BIM Management der nachgewiesenen Projekte muss vom Bieter selbst erbracht worden sein. Referenzprojekte, die vom vorgesehenen
Teammitglied für ein anderes Büro erbracht wurden, werden nicht anerkannt.

3. Auswahlkriterien (Begrenzung der Anzahl der Bewerber)
Hinweis: Die nachfolgenden objektiven Auswahlkriterien kommen erst in dem Fall zur Anwendung, in dem mehr geeignete Bewerber die
Teilnahme beantragen als zur Angebotsabgabe aufgefordert werden. In diesem Fall wird die Rangfolge der Bewerber mittels der Auswahlkriterien
gemäß der in der Bekanntmachung dargestellten Bewertungskriterien festgelegt. Die mindestens 3 und höchstens 5 Bewerber mit der jeweils höchsten Punktzahl werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Gewertet werden Nachweise von BIM Management

Referenzen:
- Projektabwicklungsplan;
- die Koordinierung verschiedener BIM Modelle;
- die Anzahl der Kollisionsprüfungen,
- die Erfahrung mit dem Datenaustausch mittels IFCund BFC;
- Erfahrung in den Projektstufen BIM Management.
Es wird eine Rangfolge der Bewerber über die
Bewertung der eingereichten Referenzen gemäß der
nachfolgend genannten Kriterien ermittelt.

• BIM Abwicklungsplan (BAP) erstellt
1 mal erbracht (Mindestforderung): 0
2 mal erbracht: 2
3 mal erbracht: 3
Mehr als 3 mal erbracht: 4
Maximale zu erreichende Punktzahl: 4

• Koordinierung verschiedener BIM Fachmodelle
2 Modelle in einem Projekt (Mindestforderung): 0
3 Modelle in einem Projekt 2
4 Modelle in einem Projekt 4
Mehr als 4 Modelle in einem Projekt: 6
Maximale zu erreichende Punktzahl: 6

• Kollisionsprüfung in zusammengeführten BIM
Fachmodellen
Kollisionsprüfung von 2 verschiedenen Fachmodellen
in einem Projekt: 0
Kollisionsprüfung von 3 verschiedenen Fachmodellen
in einem Projekt: 2
Kollisionsprüfung von 4 verschiedenen Fachmodellen
in einem Projekt: 4
Kollisionsprüfung von mehr als 4 Fachmodellen in
einem Projekt: 6
Maximale zu erreichende Punktzahl: 6

• Datenaustausch über IFC und BFC in
Referenzprojekten
1 Projekt (Mindestforderung): 0
2 Projekte: 2
3 Projekte: 3
mehr als 3 Projekte: 4
Maximale zu erreichende Punktzahl: 4

• Nachweis geforderter Projektstufen
2 Projektstufen erbracht (Mindestforderung): 0
3 Projektstufen erbracht: 4
4 Projektstufen erbracht: 6
Maximale zu erreichende Punktzahl: 6

Maximal sind für die Wertungskriterien 26 Punkte
erreichbar. Bei Gleichstand entscheidet das Los.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja

Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: In den letzten drei Jahren sind jährlich mindestens folgende Zahlen an Beschäftigten und Führungskräften erreicht worden:
a) Zwei Personen (Büroinhaber/-in, und/oder festangestellte/-er Beschäftigte/-er) müssen mindestens die Qualifikation Diplom-Ingenieur/-in / Bachelor im Fachgebiet Architektur,
Bauingenieurwesen oder vergleichbar haben und mindestens 5 Jahre Berufserfahrung mit BIM Erfahrung (zum Beispiel über BIM Qualifikationen) nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung.
b) Zwei Personen zur Erfüllung technischer Aufgaben müssen mindestens die Qualifikation Diplom-Ingenieur/-in oder Bachelor im Fachgebiet Architektur, Bauingenieurwesen /Techniker /Technischer Zeichner oder vergleichbar haben und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung mit BIM Erfahrung (zum Beispiel überBIM Qualifikationen).
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Ich erkläre /Wir erklären, im Auftragsfall unverzüglich
eine Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen
von 3,0 Millonen € für Personenschäden und von 5,0 Millionen €
für sonstige Schäden abzuschließen und für die
gesamte Dauer des Vertrages aufrechtzuerhalten.
Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Nein
Vorgehen zur TeilnehmerauswahlDas Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja
Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5
Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3
Zuschlag auf das ErstangebotDer Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Ja
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
eRechnungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen  
 
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 24.11.2025 14:00 Uhr
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
 -ENTFÄLLT-
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung zulässig: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/ParticipationControllerServlet
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1966c1c9f81-2712e990f8ed8182&
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Identifikationsnummer: 05315-03002-81
Internet-Adresse (URL): https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postleitzahl / Ort: 50667 Köln
NUTS-3-Code: DEA23
Land: Deutschland
E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
Telefon: +49 221147-2120
Fax.: +49 221147-2889
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt  
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Projektbeschreibung:

Die Feuer- und Rettungswache 1 in der Kölner Innenstadt gehört mit fast 40.000 Einsätzen im Jahr zu den am häufigsten alarmierten Wachen im Stadtgebiet. Ihr zentraler Standort im Einsatzschwerpunkt Innenstadt ermöglicht nicht nur kurze Fahrzeiten im eigenen Einsatzgebiet, sondern auch schnelle Unterstützungsmöglich- keiten für benachbarte Feuer- und Rettungswachen.
Die Bestandsgebäude entsprechen nicht mehr den Ansprüchen an eine moderne und zukunftsorientierte Feuer- und Rettungswache. Aufgrund der wachsenden Anforde-
rungen an die Gefahrenabwehr sind die Kapazitätsgrenzen der bestehenden Feuer- und Rettungswache 1 erreicht. Die 1962 eröffnete Wache war für 60 Personen ausgelegt. Inzwischen sind es rund 260 Mitarbeitende, deren Zahl aufgrund des stetig steigenden Einsatzaufkommens weiterwachsen wird.
In einer Großschadenslage mit Ausfall der Hauptleitstelle sind folgende Mitarbeiter pro Schicht zu erwarten: 51 Mitarbeiter*innen Feuer und Rettungswache, 29 Mitarbeiter*innen Ausweichleitstelle, 20 Mitarbeiter*innen Einsatzleitung, 20 Mitarbeiter*innen Krisenstab: Gesamt 120 Mitarbeiter*innen.
Im Juni 2020 hat der Rat der Stadt Köln dem Neubau der Feuer- und Rettungswache 1 in der Kölner Innenstadt zugestimmt. Dazu hat die Gebäudewirtschaft der Stadt Köln ein VgV Verhandlungsverfahren mit vorgelagertem Planungswettbewerb für Generalplanerteams als zweiphasigen nichtoffenen, anonymen, städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungswettbewerb nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW) 2013 ausgelobt.
In den ersten Schritten werden die Bestandsgebäude in Gänze abgebrochen und Archäologische Untersuchungen durchgeführt. Im Anschluss daran wird der Neubau realisiert. Nach der Leistungsphase 4 wird durch den Generalplaner eine Funktionale Leistungsbeschreibung inklusive Leitdetails erstellt. Die Bauausführung wird von einem Generalunternehmer übernommen.

Das Projekt rund um den Neubau der Feuer- und Rettungswache 1 wird in vier Teilprojekte aufgeteilt:
1. Abbruch
2. Archäologische Untersuchungen
3. Optional: projektbezogenes B-Plan Verfahren
4. Neubau

Der Neubau beinhaltet 3 Hauptbestandteile - die Feuer- und Rettungswache, die Ausweichleitstelle sowie Räumlichkeiten für die Einsatzleitung und den Krisenstab.
Insgesamt werden Flächen für mindestens 19 Stellplätze für Einsatzfahrzeuge sowie die dazugehörigen Arbeits-, Ruhe- und Sozialräume, Flächen für die Ausweichleitstelle, Räumlichkeiten für die Einsatzleitung und den Krisenstab sowie optional Büroflächen für die Branddirektion und Dienstwohnungen für 12 zukünftige Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr zuzüglich der entsprechenden Technikflächen benötigt.

Das Gesamtprojekt umfasst
- rund 9.600 m² NUF
- rund 13.800 m² BGF
- rund 56.300 m³ BRI

Es ist beabsichtigt den Neubau mit BIM darzustellen.
Neben Generalplaner und Generalunternehmer sind an den verschiedenen Teilprojekten zahlreiche weitere Projektbeteiligte beteiligt. Insbesondere sind hier folgende Projektbeteiligte zu nennen: Abbruchingenieur, Römisch-Germanisches Museum, Verkehrsplaner et cetera und Ämter, wie zum Beispiel Bauaufsichtsamt, Stadtplanungsamt et cetera Die Bauherrin beabsichtigt, die Planung des Neubaus von Beginn an mit der BIM-Methodik umzusetzen. Hierfür sucht die Auftraggeberin einen BIM - Qualitätsmanager. Es ist vorgesehen den BIM-Manager sowie den BIM-Gesamtkoordinator beim Generalplaner anzusiedeln. Der BIM-gestützte Planungsprozess soll von Beginn an darauf ausgerichtet werden, dass im Ergebnis neben einem hervorragenden Gebäude auch ein digitales Gebäudemodell vorliegt, über das das gesamte Facility-Management einschließlich der Instandhaltung des Gebäudes unterstützt und umgesetzt werden kann.

Die spezifischen Leistungspflichten des Auftragnehmers umfassen die in der Anlage zu § 5 enthaltenen Leistungen und gliedern sich in folgende Leistungsstufen:

Leistungsstufe 1:
in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 1, Planung, (hier: Lph 1) und in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 2, Planung (hier: Lph 2-3)
Leistungsstufe 2:
in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 2, Planung (hier: Lph 4) und in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 3, Ausführungsvorbereitung (hier: Lph 6-7)
Leistungsstufe 3:
in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 3 und
in Anlehnung an die AHO (BIM) Ausführungsvorbereitung (hier: Lph 5)
Leistungsstufe 4:
in Anlehnung an die AHO (BIM) Projektstufe 4, Ausführung (hier: Lph 8)

Die erste Beauftragungsstufe erfolgt bis Leistungsphase 3. Eine Weiterbeauftragung über Leistungsphase 3 hinaus erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der politischen Gremien. Sofern keine Weiterbeauftragung über die Leistungsphase 3 hinaus erfolgt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.

Die vollständige Beschreibung der Beschaffung ist in Anlage 1 zur Auftragsbekannt- machung aufgeführt und ist zu beachten.
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Selbstständige, Besonders auch geeignet für sonstige KMU
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
Erfüllungsort  
Geschätzte LaufzeitLaufzeit in Monaten: 84
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Der Auftragnehmer hat die Erbringung seiner Leistungen terminlich mit der Auftraggeberin abzustimmen.
Aufgrund der Unwägbarkeiten bei sehr komplexen Bauvorhaben ist im Bedarfsfall eine Verlängerung der Laufzeit des Vertrages notwendig.
Weitere Informationen zur Verlängerung: Die Beauftragung erfolgt stufenweise, zunächst die Erbringung der Leistungsstufe 1.
Die Auftraggeberin beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Durchführung der Baumaßnahme weitere Leistungen einzeln oder im Ganzen zu
übertragen. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen und im Falle der Nichtbeauftragung auch keinen Vergütungs- und/oder
Schadensersatzanspruch. Aus der stufenweisen Beauftragung allein kann der Auftrag- nehmer keinen Anspruch auf Erhöhung des Honorars oder auf Schadensersatz ableiten.
Verlängerung - Maximale Anzahl: 3
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 20 Absatz 3 Nummer 1 VgV bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
1: Darstellung in der Präsentation der projektspezifischen Durchführung des konkreten Projekts Neubau der Feuerwache 1 (Abgabe mit dem Erstangebot), Beschreibung: Darstellung Abwicklung des Projektes / Herangehensweise

1.1.Projektorganisation mit Darstellung der projektspezifischen Kapazitäten im Hinblick auf die Gewährleistung eines durchgängigen BIM Managements des Projektes

1.2. Darstellung der BIM Management Tätigkeiten/Qualitätskontrollen/Präsenz vor Ort

1.3. Das vorgesehene Personal ist mit Angaben zu Qualifikation und Berufserfahrung (mit persönlichen Referenzen) anzugeben.

Der Bieter muss die einzelnen persönlichen Referenzen der benannten Teammitglieder in dem genannten Formblatt, sowie auf weiteren Seiten, in Form von Text sowie Fotos oder Skizzen darstellen, mit Angaben der Projektbezeichnung, des Auftraggebers mit Adresse, Ansprechpartner und Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse, Realisierungszeitraum sowie Projektumfang.

Wertung:
- Nicht nachvollziehbar: 0 Punkte
- Teilweise nachvollziehbar: 3 Punkte
- Nachvollziehbar: 7 Punkte
- Überzeugend: 11 Punkte
- Umfassend überzeugend: 15 Punkte, Gewichtung: 15,00
2a: Darstellung in der Präsentation der projektspezifischen Durchführung des konkreten Projekts Neubau der Feuerwache 1 (Abgabe mit dem Erstangebot), Beschreibung: Darstellen der Open BIM-Methode im Projekt.

2.1. Darstellung der Koordinierung der verschiedenen Fachmodelle.
2.2 Darstellen der BIM Qualitäts- und Kollisionsprüfungen zu verschiedenen Meilensteinen im Projekt.

Wertung:
- Nicht nachvollziehbar: 0 Punkte
- Teilweise nachvollziehbar: 3 Punkte
- Nachvollziehbar: 7 Punkte
- Überzeugend: 11 Punkte
- Umfassend überzeugend: 15 Punkte, Gewichtung: 15,00
2b: Darstellung in der Präsentation der projektspezifischen Durchführung des konkreten Projekts Neubau der Feuerwache 1 (Abgabe mit dem Erstangebot), Beschreibung: Erläuterung des Ablaufs der Zusammenarbeit mit allen am Projekt Beteiligten im konkreten Projekt.

2.3 Darstellung der Qualitätskontrolle der BIM Leistungen des BIM-Qualitätsmanager in den einzelnen Projektstufen.
2.4.Erläuterung der Dokumentation und des Informationsaustausches.
2.5. Darstellung des Umgangs mit Störungen in der aktiven Zusammenarbeit aller an der BIM Planung Beteiligten.
2.6 Erläuterung der Kontrolle des BIM Modells zur Verwendung als Ausschrei-
bungsgrundlage für die ausführenden Firmen.

Wertung:
- Nicht nachvollziehbar: 0 Punkte
- Teilweise nachvollziehbar: 3 Punkte
- Nachvollziehbar: 7 Punkte
- Überzeugend: 11 Punkte
- Umfassend überzeugend: 15 Punkte, Gewichtung: 15,00
2c: Darstellung in der Präsentation der projektspezifischen Durchführung des konkreten Projekts Neubau der Feuerwache 1 (Abgabe mit dem Erstangebot), Beschreibung: Darstellung der Herangehensweise und Übergabe des Projektes an das Facility Management.

2.7 Erläuterung der Umsetzung der BIM Leistungen in Bezug auf das Facility Management.

Wertung:
- Nicht nachvollziehbar: 0 Punkte
- Teilweise nachvollziehbar: 2,5 Punkte
- Nachvollziehbar: 5 Punkte
- Überzeugend: 7,5 Punkte
- Umfassend überzeugend: 10 Punkte, Gewichtung: 10,00
3: Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams, Beschreibung: Hinweise:
Die - zu den Zuschlagskriterien Nummer 1 und 2 ausgearbeitete Präsentation aus dem Erstangebot soll innerhalb der Verhand- lungsgepräche von den maßgeblichen Mitgliedern des Projektteams mündlich vorgestellt werden.
Zur Projektion der Präsentation auf eine Leinwand wird ein Laptop und ein Beamer zur Verfügung gestellt.
Gewertet werden neben dem Inhalt des Vortrags und dem Bezug zu der Darstellung in der Präsentation, die Verständlichkeit, Schwerpunktsetzung, die Struktur des Vortrags und die Zeiteinteilung sowie die Beantwortung der Rückfragen des Auftraggebers zum Vortrag.

Wertung:
0 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan nicht nachvollziehbar vorgetragen und den Teil der schriftlichen Aussagen aus dem Angebot nicht bestätigt. Rückfragen wurden nicht ausreichend beantwortet.
3 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan teilweise nachvollziehbar vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot teilweise bestätigt. Rückfragen wurden teilweise ausreichend beantwortet.
7 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan nachvollziehbar vorgetragen und den größtenteils Teil der schriftlichen Aussagen aus dem Angebot bestätigt. Rückfragen wurden ausreichend beantwortet.
11 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan überzeugend vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot vollumfänglich bestätigt. Rückfragen wurden überzeugend beantwortet.
15 Punkte: Das Projektteam hat die konzeptionelle Herangehensweise sowie den Personaleinsatzplan umfassend überzeugend vorgetragen und die schriftlichen Aussagen aus dem Angebot vollumfänglich bestätigt. Rückfragen wurden überzeugend beantwortet., Gewichtung: 15,00
Kostenkriterium
Honorarangebot, Beschreibung: Das Honorarangebot setzt sich folgendermaßen zusammen:
- ausgefüllter Vertrag
- Bepreistes Leistungsbild
- Honorarzusammenstellung_FW1_BIM

Stundensätze:
Für die Wertung der Angebote werden für den
- Büroinhaber/-in 100 fiktive Stunden
- Bim-(Qualitäts-) Manager 100 fiktive Stunden
- BIM-Mitarbeiter 100 fiktive Stunden
- Sonstige Mitarbeiter 100 fiktive Stunden
angenommen.

Wertung:
günstigstes Angebot 30 Punkte, bei höherem Angebot gilt folgende Berechnungsformel:
Gesamt-Honorar des niedrigsten Angebots ./. Gesamthonorar des zu bewertenden Angebots x 30 = Punktzahl
Die Punktzahl wird auf die Zehntelstelle gerundet., Gewichtung: 30,00
Informationen über die Anwendbarkeit von EEDEED anwendbar: Nein
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein